Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Hier erfahren Sie, wie wir Ihre persönlichen Daten bei aurenilvastora verarbeiten und schützen.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

aurenilvastora

Oberer Wingertweg 3

75177 Pforzheim, Deutschland

Telefon: +498961372112

E-Mail: info@aurenilvastora.com

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.).

2. Datenerfassung auf dieser Website

Automatische Datenerfassung

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert und umfassen:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem
  • Name Ihres Access-Providers

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Wichtiger Hinweis: Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

Bereitstellung unserer Dienste

  • Ermöglichung der Nutzung unserer Website und ihrer Funktionalitäten
  • Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit Nutzern
  • Bereitstellung von Informationen über unsere Finanzdienstleistungen
  • Durchführung von Bildungsmaßnahmen im Bereich finanzieller Verantwortlichkeit

Sicherheit und Systemstabilität

Die Erfassung von Logfiles dient der Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität sowie der Optimierung unserer Website. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen der DSGVO:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben.

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)

Sofern die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)

Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, soweit nicht Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Dies betrifft insbesondere die Gewährleistung der IT-Sicherheit und die Optimierung unserer Website.

5. Speicherdauer und Datenlöschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Kontaktdaten

Daten aus Kontaktformularen werden gelöscht, sobald die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. In der Regel erfolgt dies nach spätestens 3 Jahren.

Logfiles

Server-Logfiles werden nach maximal 7 Tagen automatisch gelöscht, es sei denn, es liegt ein konkreter Anlass für eine längere Speicherung vor (z.B. bei Sicherheitsvorfällen).

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen: Soweit handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer bestimmter Daten bis zu 10 Jahre betragen.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben gegenüber uns verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In der Auskunft werden wir Ihnen die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger oder Kategorien der Empfänger sowie die geplante Speicherdauer mitteilen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist.

Weitere Rechte

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

7. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.

Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Dazu gehören:

  • Verschlüsselung der Datenübertragung (SSL/TLS)
  • Sichere Server in zertifizierten Rechenzentren
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Updates
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz

8. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
  • eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht

Auftragsverarbeiter: Soweit wir externe Dienstleister zur Verarbeitung Ihrer Daten einsetzen, haben wir mit diesen entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

9. Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.

Arten von Cookies

Wir setzen verschiedene Arten von Cookies ein:

  • Technisch notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich
  • Funktionale Cookies: Diese speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen
  • Session-Cookies: Diese werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht

Verwaltung von Cookies

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.

10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Postfach 10 29 32

70025 Stuttgart

Deutschland

11. Kontakt bei Datenschutzfragen

Bei Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich jederzeit an uns wenden:

E-Mail: info@aurenilvastora.com

Telefon: +498961372112

Post: aurenilvastora, Oberer Wingertweg 3, 75177 Pforzheim

Wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten und Ihnen schnellstmöglich antworten. Bei Auskunftsersuchen bitten wir Sie, Ihre Identität nachzuweisen, um Missbrauch zu verhindern.

Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2025

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.